3. Meilenstein: Was bedeuten eine Million Monatsumsatz?

Noch vor einem Jahr schien es unmöglich.
1.000.000 Euro Monatsumsatz.
Diese magische Zahl war eher ein ferner Gedanke als ein realistisches Ziel.
Und doch stehen wir heute – Anfang 2024 – genau dort.
Nach einem überwältigenden Q4 2023, in dem unter anderem unserer Platinum Partner Westwing regelrecht durch die Decke ging, haben wir die Million geknackt.
Und das Beste daran? Es fühlt sich nicht wie das Ende an – sondern wie ein Anfang.
Was sich ab jetzt verändert
Mit diesem Umsatz-Level ändert sich nicht nur die Zahl auf dem Papier. Es ändert sich die Art, wie wir denken, planen, arbeiten.
1. Planung mit Weitblick – nicht auf Sicht
Früher war es: "Mal schauen, was nächsten Monat passiert."
Heute ist es: "Wie wollen wir Ende des Jahres dastehen – und wer bringt uns dahin?"
Wir können Projekte länger im Voraus committen, strategischer planen und Dinge entwickeln, die früher einfach zu groß gewirkt haben.
2. Referenzen? Kommen jetzt auch von allein.
Mit dieser Größenordnung wird Vertrauen direkt mitgeliefert.
Neue Brands sehen, mit wem wir arbeiten, welche Themenkomplexitäten wir behandeln (müssen), und kommen direkt auf uns zu.
„Können wir mit euch sprechen?“ lesen wir jetzt immer öfter im Posteingang.
3. Team-Struktur: Weniger Freelance, mehr Fix.
Was uns besonders freut:
Wir können Talente langfristig binden.
Keine hektischen Ad-hoc-Suchen mehr bei neuen Projekten. Stattdessen: Ein starkes Core-Team, das die DNA versteht und gemeinsam wächst.
Das bedeutet nicht, dass wir keine Freelancer mehr lieben – aber wir müssen weniger improvisieren. Und das fühlt sich verdammt gut an.
4. Raum für echte Innovation
Mehr Umsatz heißt nicht mehr Stress.
Es heißt: mehr Ruhe für Qualität.
Wir müssen nicht jeden Pitch annehmen. Wir können Projekte ablehnen, die nicht zu uns passen, an die wir vielleicht auch nicht glauben.
Und: Wir können Dinge testen, die wir früher verworfen hätten.
🎯 Was wir gelernt haben
Die Millionen-Grenze war kein Sprint, sondern ein ziemlich intensiver Hürdenlauf.
Aber: Konstanz schlägt Hype.
Starke Kundenergebnisse, ehrliche Kommunikation und ein hungriges Team machen auf Dauer eben doch den Unterschied.