🚀 Jetzt zertifiziert: Unser gesamtes Team ist AI-ready.

Noch vor einem halben Jahr war es ein ambitionierter Plan.
Eine durchgängige KI-Kompetenz im gesamten Team.
Ein Team, das nicht nur Tools kennt – sondern sie gezielt für E-Commerce-Ergebnisse einsetzt.

Heute ist das Realität.
Alle unsere Mitarbeitenden haben die AI-for-E-Commerce-Zertifizierung abgeschlossen.
Und zwar nicht als Prestige, sondern als logischen nächsten Schritt.

Denn: KI ist nicht das Ziel – sie ist unser Werkzeug.

Was das für unsere Kunden bedeutet

Wir nutzen AI nicht, weil es gerade alle tun.
Sondern weil sie für viele Kernbereiche im Amazon Business bereits heute greifbaren Mehrwert schafft.
Und weil wir den Anspruch haben, diesen Mehrwert für jede Brand, jeden Case, jedes Briefing zu aktivieren.

1. Profitabilitätskalkulation – nicht mehr Bauchgefühl

Vorbei die Zeit von Excel-Schätzungen und endlosen Varianten.
Heute rechnen wir automatisch durch, welche Preispunkte sich wirklich lohnen,
welche Listings Marge verbrennen – und wo sich Investitionen rechnen.

→ KI hilft uns, Profitabilität nicht nur zu verstehen, sondern strategisch zu steuern.

2. Asset Creation – schneller, kreativer, datenbasiert

Ob Brand Store, A+ Content oder Visuals für Sponsored Brands:
Wir nutzen generative AI, um schneller zu Ideen zu kommen, Varianten effizient zu testen
und visuelle Konzepte datenbasiert auszuwählen, statt rein nach Bauchgefühl.

→ Das spart Zeit – und verbessert die Qualität.

3. SEO – nicht nur Keywords, sondern Intent

Wir analysieren mit KI, wonach Kund:innen wirklich suchen – und warum.
Dadurch werden unsere Listings präziser, besser auffindbar und relevanter für echte Kaufentscheidungen.

→ Der Unterschied zwischen einem Klick und einem Kauf?
Liegt oft in der KI-gestützten Suchintention.

4. Performance Marketing – von Reaktion zu Prognose

Unsere Kampagnen bauen nicht mehr nur auf historischem Feedback auf.
Sondern auf predictive Modelling: Welche Keywords werden morgen teuer?
Welche Targets verlieren an Effizienz? Wo lohnt es sich, zu skalieren?

→ So wird aus Performance Marketing ein vorausschauendes System – kein Reagieren im Blindflug.

5. FBA vs FBM – datenbasierte Entscheidungsmodelle

Fulfillment-Entscheidungen betreffen oft Marge, Verfügbarkeit, Prime-Reichweite – gleichzeitig.
KI hilft uns, die Trade-offs zu simulieren:
Wann lohnt sich FBA? Wann ist FBM mit eigenem Lager sinnvoller?

→ Und das nicht theoretisch, sondern mit Echtzeit-Daten und operabler Empfehlung.

🤖 Was wir gelernt haben

AI ist kein Ersatz für Know-how – sie ist ein Verstärker davon.
Und nur mit Menschen, die verstehen, was sie tun, bringt sie echten Wert.

Deshalb war diese Schulung kein einmaliger Meilenstein.
Sondern der Startpunkt für eine neue Arbeitsweise.

💡 Mehr Überblick,
⚙️ mehr Automatisierung,
🎯 mehr Impact für unsere Kunden.